Die Wanderreise durch Südtirol bis ins Trentino führt dich durch beeindruckende Berglandschaften, malerische Dörfer und Täler. Diese Regionen bieten eine perfekte Mischung aus alpinen und mediterranen Einflüssen, mit Routen die Ausblicke auf die Dolomiten offenbaren, durch Weinberge und Obstgärten führen.
Beschreibung
Südlich des Brenners beginnt unsere Wanderwoche im mittelalterlichen Sterzing. Von dort aus erwanderst du das Ridnauntal mit Blick auf das Becherhaus und die Stubaier Bergwelt. Über das Penserjoch gelangst du im Anschluss ins Sarntal, das besonders durch die Handwerkskunst seiner Bewohner, z.B. die handgestrickten „Sarner Jangger“, hervorsticht. Mit weitem Blick Richtung Rosengarten, Latemarspitzen und Langkofel kehren wir im Schutzhaus Latzfonser Kreuz, dem höchstgelegenen Wallfahrtsort Europas, ein. Außerdem erfahren wir mehr über die sagenumwobenen Stoanernen Mandln auf dem Salten, dessen Lärchenwald im Spätsommer gelb und orange leuchtet. Weiters folgen wir der Südtiroler Weinstraße nach Kurtinig, wo wir mit Wein und Obst aus eigenem Anbau verköstigt werden. Den krönenden Abschluss bildet der Molvenosee mit Panoramablicken auf die spektakuläre Brenta-Gruppe.
Diese Wanderwoche bietet eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis, kulturellen Einblicken und kulinarischen Genüssen in einer der schönsten Regionen Europas!
Programm
Tag 1: Anreise nach Sterzing An diesem Tag reist Du individuell zu Deiner ersten Unterkunft in Sterzing südlich des Brenners an. Um 18:30 Uhr trifft sich die Gruppe mit dem Wanderführer im Hotel. Erst am nächsten Tag startet die Gruppe mit der ersten Wanderung!
Wir empfehlen die Anreise mit Bus und Bahn nach Sterzing. Bei der Anreise mit dem PKW sollte das Fahrzeug in einer Parkgarage oder auf einem Parkplatz in Sterzing gelassen werden.
Tag 2 - 8: Wanderungen in Südtirol & Trentino Je nach Wetter und der Kondition der Teilnehmer wählt der Wanderführer die passenden Touren aus.
Tag 9: Shuttle-Service nach Sterzing und Heimreise Nach unserem letzten, stärkenden Frühstück sorgt ein inkludierter Shuttle-Service dafür, dass du bequem zurück nach Sterzing gelangst (zum Parkplatz bzw. zum Bahnhof). Die Ankunft in Sterzing ist für etwa 11:30 Uhr geplant, sodass du genügend Zeit hast, deine Heimreise entsprechend zu organisieren. Ein entspannter Abschluss deiner Reise!
Beispiel Wochenprogramm:
Klammwanderung & Bergbau-Kultur (12 km, 400 hm, 4,5-5 Stunden) Im Seitental Ridnaun, das Natur und Geschichte auf besondere Weise vereint, wandern wir durch die Burkhardklamm mit seinen imposanten Wasserfällen hinauf auf einen romantischen Bergkessel. Gekrönt wird dieser von der Aglsbodenalm - ein perfekter Ort für unsere wohlverdiente Einkehr. Hier kannst du typische Südtiroler Spezialitäten genießen, während du die friedliche Atmosphäre und die Aussicht auf die umliegenden Gipfel bewunderst.
Nach unserer Wanderung bietet die Bergbauwelt Ridnaun einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Bergbaus, der in dieser Region über 800 Jahre lang betrieben wurde. Die Ausstellung zeigt, wie die Knappen unter teils extremen Bedingungen gearbeitet haben und...
Tag 1: Anreise nach Sterzing An diesem Tag reist Du individuell zu Deiner ersten Unterkunft in Sterzing südlich des Brenners an. Um 18:30 Uhr trifft sich die Gruppe mit dem Wanderführer im Hotel. Erst am nächsten Tag startet die Gruppe mit der ersten Wanderung!
Wir empfehlen die Anreise mit Bus und Bahn nach Sterzing. Bei der Anreise mit dem PKW sollte das Fahrzeug in einer Parkgarage oder auf einem Parkplatz in Sterzing gelassen werden.
Tag 2 - 8: Wanderungen in Südtirol & Trentino Je nach Wetter und der Kondition der Teilnehmer wählt der Wanderführer die passenden Touren aus.
Tag 9: Shuttle-Service nach Sterzing und Heimreise Nach unserem letzten, stärkenden Frühstück sorgt ein inkludierter Shuttle-Service dafür, dass du bequem zurück nach Sterzing gelangst (zum Parkplatz bzw. zum Bahnhof). Die Ankunft in Sterzing ist für etwa 11:30 Uhr geplant, sodass du genügend Zeit hast, deine Heimreise entsprechend zu organisieren. Ein entspannter Abschluss deiner Reise!
Beispiel Wochenprogramm:
Klammwanderung & Bergbau-Kultur (12 km, 400 hm, 4,5-5 Stunden) Im Seitental Ridnaun, das Natur und Geschichte auf besondere Weise vereint, wandern wir durch die Burkhardklamm mit seinen imposanten Wasserfällen hinauf auf einen romantischen Bergkessel. Gekrönt wird dieser von der Aglsbodenalm - ein perfekter Ort für unsere wohlverdiente Einkehr. Hier kannst du typische Südtiroler Spezialitäten genießen, während du die friedliche Atmosphäre und die Aussicht auf die umliegenden Gipfel bewunderst.
Nach unserer Wanderung bietet die Bergbauwelt Ridnaun einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des Bergbaus, der in dieser Region über 800 Jahre lang betrieben wurde. Die Ausstellung zeigt, wie die Knappen unter teils extremen Bedingungen gearbeitet haben und welche Bedeutung der Bergbau für die Region hatte. Besonders beeindruckend ist der Mineralienraum, der die Vielfalt der in den Bergen gefundenen Erz- und Mineralienarten zeigt. Diese Sammlung ist ein wahres Highlight für Liebhaber der Geologie und rundet unseren Ausflug ab.
Wanderung über das Penserjoch (10 km, 500 hm, 4,5-5 Stunden) Den Alpenpass Penserjoch, der das Wipptal mit der flächenmäßig größten Gemeinde Südtirols, dem Sarntal, verbindet, überschreiten wir „a piedi“ und nehmen den Gipfel Gänsekragen, 2.322 m mit. Von dort aus eröffnen sich uns gewaltige Ausblicke auf die Stubaier Alpen mit ihren Gletschern bis hin zu den östlich gelegenen Dolomiten und die Texelgruppe über Meran. Nach der Einkehr im Alpenrosenhof am Penserjoch wandern wir über die Almböden hinunter ins Sarntal und fahren zu unserer nächsten Unterkunft im kleinen Seitental Reinswald, das abseits der Haupttouristenpfade liegt. Hier erwartet dich eine gemütliche Unterkunft, von der aus du weitere Wanderungen oder Ausflüge in die ruhige und naturnahe Umgebung des Sarntals unternehmen kannst.
Wanderung in den Sarntaler Alpen (14 km, 500 hm, 5,5-6 Stunden) Mit der Gondel geht es bequem hinauf zum Startpunkt, wo du den Urlesteig betrittst. Dieser Naturwanderweg bietet eine entspannte und angenehme Wanderung, gesäumt von Almwiesen, Wäldern und idyllischen Bächen. Auf einigen Abschnitten wirst du Tafeln mit Erklärungen zum Sarntaler Erfindungssinn und Handwerkskunst vorfinden, die das Tal besonders auszeichnen.
Hinter der Getrumalm, biegen wir über alpine Landschaften auf die Abzweigung hinauf zur bekannten Sarner Hufeisentour ab. Dieser Weg führt uns zu einem der schönsten Abschnitte mit wunderschönen Panoramen. Hier wird das Wandern zur reinen Freude: Die Aussicht reicht weit über die sanft geschwungenen Villanderer Almen bis hin zu den beeindruckenden Gipfeln der Dolomiten.
Ein weiterer Höhepunkt der heutigen Tour ist die Schutzhütte Latzfonserkreuz, die sich neben der höchstgelegenen Wallfahrtskirche Europas (2.311 m) befindet. Dieser spirituelle Ort lädt nicht nur zur kulinarischen, sondern auch zur inneren Einkehr ein. Die Wallfahrtskirche zieht viele Besucher an, die sich von der besonderen Atmosphäre und der spektakulären Fernsicht verzaubern lassen. Hier kannst du den Blick über die Weiten der Berge schweifen lassen und die Ruhe der Alpen spüren, während du traditionelle Südtiroler Speisen genießt.
Über den Urlesteig kehren wir schließlich zu unserem Ausgangspunkt zurück.
Vom urigen Sarntal auf das Hochplateau am Tschögglberg (10 km, 560 hm, 4-4,5 Stunden) Auf unserem Weg Richtung Süden steht eine besondere Einheit von Männern Wache und Spalier: die „Stoanarnen Mandln“. Diese Formation aus aufeinandergeschichteten Steinen, von der es heißt, sie seien von Hexen und Geistern errichtet worden, zieht seit Jahrhunderten Wanderer an. Die von Sagen umwobene Bergkuppe Hohe Reisch, auf der wir uns befinden, ist eine der faszinierendsten Aussichtspunkte der Sarntaler Alpen. Von hier aus geht es weiter über den Salten, das höchste Lärchenhochplateau Europas. Diese Region ist bekannt für ihre weiten Wiesen und die im Sommer blühenden Lärchen. Gemütliche, ursprüngliche Almen laden zur Einkehr ein. Mit dem Blick auf das Welterbe Dolomiten, das Etschtal und das Ortlergebirge erreichen wir schließlich Jenesien, von wo wir mit dem Bus zur Südtiroler Weinstraße und die Unterkunft für die nächsten beiden Tage fahren.
Wanderung an der Südtiroler Weinstraße Ein Tag in der bezaubernden Weinlandschaft Südtirols ist eine wunderbare Gelegenheit, die kulturelle und kulinarische Seite dieser Region zu entdecken. Die malerischen Weindörfer und das hügelige Panorama laden sowohl zu entspannten Erkundungen als auch zu erlebnisreichen Wanderungen ein. Das gut ausgebaute öffentliche Verkehrsnetzwerk ermöglicht eine unkomplizierte, individuelle Erkundung der Südtiroler Weinstraße.
Unser Hotel ist im Besitz eines historischen Weinkellers ebenso wie eines Obstschaugartens mit alten Apfelsorten, die man nicht überall zu Gesicht bekommt. Der Hausherr führt uns persönlich über das Areal und verköstigt uns mit Wein aus dem eigenen Anbau. So können wir den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Wandertag von der Weinstraße zum Molvenosee (12 km, 650 hm, 4,5-5 Stunden) Nach der umweltfreundlichen Fahrt mit Öffis am Morgen beginnen wir unsere Wanderetappe in Sporminore zum Molvenosee. Unterwegs gehen wir durch die zahlreichen Obstfelder und vorbei an interessanten historischen Gebäuden. Auf der „Via Imperiale“, dem alten römischen Verbindungsweg zu den deutschsprachigen Alpenräumen, wandern wir durch den Naturpark Adamello-Brenta. Hier wandert ihr durch malerische Mischwälder, die durch sanfte Lichtungen aufgelockert werden. Das Licht, das durch die Blätter fällt, schafft eine beruhigende Atmosphäre, ideal zum Entspannen und Genießen der Natur.
Eure Wanderung führt euch zur Sportgemeinde Andalo, die auf einem Hochplateau zwischen dem Paganella-Massiv und den Brenta-Dolomiten liegt. Diese Region ist bekannt für ihre Outdoor-Aktivitäten und bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten. Von Andalo aus schließt ihr die Etappe mit einer kurzen Busfahrt nach Molveno, einem der schönsten Urlaubsorte des Trentinos, am gleichnamigen Alpensee, ab. Der Molvenosee ist berühmt für seine kristallklaren Gewässer und die beeindruckende Kulisse der umliegenden Berge, die ihn umgeben. Alternativ könnt ihr diesen 5 km langen Abschnitt (250 hm) auch zu Fuß zusammen mit eurem Wanderführer zurücklegen.
Wandertag in den Brenta Dolomiten im Valle delle Seghe (8 km, 440 hm, 3,5-4 Stunden) Der letzte Wandertag in der beeindruckenden Umgebung der Brenta-Gruppe verspricht ein unvergessliches Erlebnis in einem der charakteristischsten Täler dieser Region. Dolomitgestein und Kalkstein verleihen dem Tal Valle delle Seghe seinen einzigartigen geologischen Formationen. Im oberen Bereich des Tals hat die Gletscheraktivität über Jahrtausende hinweg eindrucksvolle Gletschertäler und -seen geformt. Im mittleren und unteren Teil fließt der Fluss Massò, der an einigen Stellen unterirdisch zum Molvenosee strömt. Nach der beeindruckenden Wanderung ist eine Einkehr in der Hütte Croz dell‘ Altissimo ein absolutes Muss. Hier erwartet euch eine Auswahl an typischen trentiner Spezialitäten. Ob herzhaftes Speck, frische Knödel, köstliche Polenta oder süße Krapfen – die Hüttenbewirtung bietet eine authentische Geschmackserfahrung der Region. Bei einem Blick auf die umgebenden Gipfel und das beruhigende Geräusch der Natur könnt ihr euch entspannen und die Erlebnisse des Tages Revue passieren lassen.
Zusatzübernachtungen vor und nach der Wanderwoche Auf Wunsch bieten wir vor oder nach der Wanderwoche auch zusätzliche Übernachtungen in unseren Partnerhotels an (vorbehaltlich Verfügbarkeit). Wir empfehlen, deinen Aufenthalt in Sterzing zu verlängern, um die umliegenden Landschaften zu erkunden.
Anforderungen an unsere Weitwanderwoche in Südtirol & Trentino Unsere Weitwanderwoche in diese beeindruckende Region ist für gesunde Menschen mit normaler Kondition gut zu bewältigen. Wir bewegen uns überwiegend auf festen Wegen und gut markierten Wandersteigen. Eine gute Ausdauer ist notwendig, um die sieben Tagesetappen ohne Schwierigkeiten zu meistern und die Natur in vollen Zügen zu genießen. Der Schwierigkeitsgrad unserer Wanderungen ist als „anspruchsvoll“ einzustufen. Wichtig ist, dass du bereits Erfahrungen mit mehrstündigen Wanderungen im Mittelgebirge auf etwa 2.000 Höhenmetern mitbringst. Die maximale Gehzeit an einem Tag beträgt ohne Pausen etwa 6 Stunden. Insgesamt werden wir zwischen 70 und 80 km sowie ca. 3.400 bis 4.400 Höhenmeter zurücklegen und dabei viele atemberaubende Ausblicke auf den Alpenhauptkamm genießen. Einige Wanderungen erfordern etwas mehr Geschick, da sie steiler bergab „über Stock und Stein“ führen. Hier empfehlen wir die Verwendung von Wanderstöcken. Solltest du das Bedürfnis haben, eine Wanderetappe auszulassen, kannst du problemlos einen „Ruhetag“ in der Unterkunft einlegen, um dich zu entspannen oder andere Aktivitäten zu genießen. Unsere erfahrenen Bergwanderführer behalten sich das Recht vor, Programmänderungen vorzunehmen, wenn unvorhersehbare Wetterbedingungen auftreten, um die Sicherheit der Gruppe und Einzelner zu gewährleisten. Zudem können Teilnehmer , die nicht über die erforderliche körperliche Fitness oder tourengerechte Ausrüstung verfügen, aus Sicherheitsgründen von einzelnen Etappen oder der gesamten Reise ausgeschlossen werden. In solchen Fällen besteht kein Anspruch auf Kostenrückerstattung.
Leistungen
Tourcode: ATWAN003
Start/Ende:
Sterzing
Dauer: 8 Nächte
Toursprache:
Deutsch
Besuchte Länder:
Österreich, Oesterreich, Italien
Reiseleitung: Tiroler Bergwanderführer(in)
Unterbringung: Hotel
Teilnehmeranzahl: 8-13
Was ist inkludiert
8 Übernachtungen inkl. Halbpension
7 geführte Wanderungen mit BergwanderführerIn
Orts- & Kurtaxen
Weinverkostung an der Südtiroler Weinstraße
Gepäcktransport entsprechend zur Tourenbeschreibung (Achtung: Jeweils 1 Gepäckstück mit max. 20 kg)
Fahrten mit öffentlichen Bussen und Liften gemäß den Etappen
Wanderführer Andreas Pittl - nur noch wenige Plätze verfügbar
29.09.2025 - 07.10.2025
1550,00 €
Wanderführerin Melanie Katzinger - ausgebucht
Einzelzimmerzuschlag 250,00 Euro
Charakter
Diese Trekkingtour verlangt ein gewisses Maß an Fitness und Trittsicherheit, da sie im Schwierigkeitsgrad 3 eingestuft ist. Die Wanderungen sind herausfordernd, bieten jedoch genügend Abwechslung und Erholungspausen, um die Schönheit der Region in vollen Zügen zu genießen. Dank des Gepäcktransports können Sie mit einem leichten Tagesrucksack wandern. Nach einem aktiven Tag erwartet Sie der Komfort ausgewählter Unterkünfte, in denen Sie sich entspannen und neue Kraft tanken können.
Impressionen
Noch nicht die richtige Reise? Das könnte Ihnen auch gefallen: